Über uns
Kiwanis Nike Linz
Wer sind die Mitglieder
von Kiwanis Nike Linz?
Wir sind, sowohl was Alter als auch Beruf betrifft - eine Gruppe von sehr unterschiedlichen Frauen mit einem gemeinsamen Ziel: wir wollen Kindern eine Brücke in die Zukunft bauen. Wir organisieren Charity-Veranstaltungen wie z.B. unsere jährliche Modeschau, den Designer Flohmarkt, Punschstand und vieles mehr. Mit diesen Einnahmen finanzieren wir unsere humanitären Projekte - wir unterstützen Bedürftige, vor allem Kinder und Familien; wir können, im Gegensatz zu öffentlichen Stellen und großen, caritativen Organisationen, rasch und unbürokratisch helfen.
Wir, das sind
Unsere Mitglieder
Dr. Elisabeth Bräutigam
Mag. Sabrina Gaßner
Johanna Gfrerer
Simone Grna-Hofstätter
Michaela Hahn
Rosa Helm
Katrin Hinterreiter
Dr. Eva Homolka-Fasching
Ingrid Huber
Ing. Elke Krenmayr
Dr. Christina Kukacka
Dr. Andrea Lassy-Bumberger
Renate Lengauer (life member)
Mag. Ursula Lenzenweger
Karina Lutz
Diana Mayrhuber
Dr. Ulrike Nesser
Susanne Niederndorfer
Dr. Andrea Ossberger
Gerda Pucher
Dr. Claudia Raml
Dr. Andrea Ransmayr
Ursula Richter
Elisabeth Schmied
Mag. Silvia Schneider
Roswitha Stiendl
Petra Tiefenthaler
Anna Walter
Wilma Weissmann
Carina Winetzhammer
Renate Zamponi
Monika Zehetner
Petra Zellan
Nina Zinnöcker
Wie funktioniert das Clubleben
Wir treffen einander 2mal im Monat – meist in unserem Clublokal im Hotel Schwarzer Bär in Linz. Bei diesen Meetings besprechen wir unsere Projekte, planen unsere Veranstaltungen und tauschen Neuigkeiten aus; es wird aber nicht nur gearbeitet – wir haben jede Menge Spaß, unternehmen viel gemeinsam und helfen uns auch gegenseitig, wenn es einmal nicht so gut läuft - eben Frauenpower die beflügelt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie uns kennenlernen? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach!
Aktivitäten im letzten Clubjahr:
Aufgrund der Corona-Pandemie und deren Beschränkungen waren uns in den beiden letzten Clubjahren keine Aktivitäten möglich. Dieses Jahr starten wir aber wieder voller Elan und Zuversicht mit spannenden Programmpunkten.
Gleich Termin reservieren für unseren Hauptevent „fashion & swing“ am 3. März 2022! Informationen folgen…
Clubdaten
- Clublokal
- Hotel Schwarzer Bär
Herrenstraße 11, 4020 Linz
Tel.: +43 732 772477 - Meetings
- 1. Und 3. Donnerstag im Monat
Beginn 19:00 Uhr - Präsidentin
- Dr. Andrea Ossberger
- Immediate Past Präsidentin
- Karina E. Lutz
- Vizepräsidentin
- Monika Zehetner
- Sekretärin
- Ursula Richter
- Schatzmeisterin
- Rosa Helm
- Programm
- Teamprojekte
- Datenbank
- Dr. Claudia Raml
- Internet/Facebook
- Mag. Sabrina Gaßner
Unsere Grundsätze
"Wir dienen den Kindern der Welt"
Den humanitären und geistigen Werten den Vorrang vor den materiellen Werten zu geben.
Die Anwendung von immer höheren Maßstäben im sozialen, geschäftlichen und beruflichen Leben zu fördern.
Durch Kiwanis-Clubs dauernde Freundschaften zu gewinnen, uneigennützigen Dienst am Nächsten zu üben und bessere Gemeinschaften zu bilden.
Im Alltag die Anwendung der Goldenen Regel in allen zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern („Verhalte dich immer so, wie du erwartest, dass sich deine Mitmenschen dir gegenüber verhalten“).
Durch Rat und gutes Beispiel immer verständnisvollere, aktivere und hilfreichere Mitbürger zu forme.
Mitzuarbeiten am Aufbau einer gesunden öffentlichen Meinung, um dadurch Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Loyalität einem freien Staatswesen gegenüber, sowie gute internationale Freundschaften zu fördern.
Kiwanier sein bedeutet
Kiwanis wurde 1915 in den USA gegründet. Der Name ist indianischer Herkunft („nunc-keewanis“), die heute gängige Auslegung lautet „Entfaltung der eigenen Persönlichkeit“. Bereits ein Jahr später wird der Name Kiwanis geschützt, Zweck der Organisation ist nun der Dienst an der Geminschaft. Anfang der 60er Jahre wird beschlossen,auch außerhalb Amerikas Clubs zuzulassen. Der erste europäische Kiwanisclub wird 1963 in Wien gegründet. 1989 wird der erste österreichische Damenclub - unser Club Kiwanis Linz Nike - gegründet.
Kiwanier zu sein bedeutet daher auch:
Freunde zu haben, im Club, in der näheren und weiteren Umgebung, in der ganzen Welt.
Teilzunehmen an einem geistigen Leben, das über die Grenzen der beruflichen und privaten
Umwelt hinausgeht.
Mitzuwirken an humanitären Bemühungen, die durch Stiften von Freude selbst Freude bereiten.